Trinkwasserversorgung im Märkischen Kreis: Eine Tour durch die Quellen
Veröffentlicht: Dienstag, 26.09.2023 07:12
Ist die Trinkwasserversorgung im Märkischen Kreis gesichert? Um diese Frage ging es unter anderem bei einer Wassertour mit Teilnehmern aus 8 Kommunen im Märkischen Kreis.
Einblicke in die Sicherheit der Trinkwasserversorgung im Märkischen Kreis
Die Sicherheit der Trinkwasserversorgung ist ein zentrales Anliegen für alle Bewohner des Märkischen Kreises. Um dieser wichtigen Frage auf den Grund zu gehen, fand kürzlich eine aufschlussreiche Wassertour statt, an der Vertreter aus 8 Kommunen im Märkischen Kreis teilnahmen. Dabei wurde nicht nur gezeigt, wie das Trinkwasser gewonnen wird, sondern auch, wie es vor Verunreinigungen geschützt wird. Außerdem fand ein Exkurs zum Thema Hochwasserschutz mithilfe einer Starkregengefahrenmodellierung statt.
Blick hinter die Kulissen: Trinkwassergewinnung in Meinerzhagen und Neuenrade
In Neuenrade, einer der beteiligten Kommunen, wurde den Teilnehmern gezeigt, wie das Trinkwasser aus einem 80 Meter tiefen Brunnen gewonnen wird. Auch an der Volmequelle in Meinerzhagen erhielten sie Informationen über die Wassergewinnung. So beträgt die Abflussmenge der Volme im Mittel 777.600 Kubikmeter am Tag und somit 283.824.400 Kubikmeter im Jahr.
Schutz vor Verunreinigungen: Starkregen in Neuenrade
Die Wassertour brachte auch aktuelle Herausforderungen bei der Trinkwasserversorgung im Märkischen Kreis zur Sprache. So musste in Neuenrade bis vor kurzem Trinkwasser abgekocht werden, aufgrund von Verunreinigungen, die durch Starkregen verursacht wurden.
Die Wassertour war eine Kooperation zwischen dem Märkischen Kreis und den Kommunen Halver, Neuenrade, Plettenberg und Meinerzhagen. Die Tour soll auch im nächsten Jahr wieder stattfinden. /DoP