Tipps gegen Klimawandel
Veröffentlicht: Dienstag, 10.05.2022 14:51
Die Welt-Wetter-Organisation (WMO) warnt vor einer schneller steigenden Durchschnittstemperatur.

Neues vom Klimawandel! Die Erderwärmung läuft schneller, als gedacht. Die Welt-Wetter-Organisation (WMO) sagt: Im Jahr 2026 könnte die globale Durchschnittstemperatur eines Jahres zum ersten Mal mehr als 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau liegen. Wahrscheinlichkeit: 50 Prozent. Da haben wir uns mal die Daten der offiziellen Wetter-Station vom Zeppelin-Gymnasium in Lüdenscheid angeschaut. Die Kurve bei der Durchschnittstemperatur geht stetig nach oben, die Niederschläge haben aber in den letzten 100 Jahren um ein Drittel abgenommen. Die Erde erwärmt sich, das Eis an den Polen schmilzt, der Meeresspiegel steigt.
Deswegen haben wir uns auf die Suche gemacht, um zu gucken, was jeder von uns gegen den Klimawandel tun kann. Eine Liste von insgesamt 10 Energie-Spar-Möglichkeiten findet ihr hier:
1. Auf Fleisch verzichten oder den Verzehr reduzieren. Das Schlachten von Kühen erhöht den CO2-Ausstoß enorm.
2. Regionale und saisonale Lebensmittel kaufen, um Transportwege zu verkürzen und damit ebenfalls den CO2-Ausstoß zu reduzieren.
3. Heizung um ein Grad - und beim verlassen des Hauses die Heizung ganz runterdrehen. Das Heizen des Hauses verbraucht eine Menge CO2. Rund 70% der im Haus verbrauchten Energie wird durch das Heizen genutzt.
4. Mit Fahrrad, Bus oder Bahn zur Arbeit fahren, oder zu elektrischen Autos wechseln. Das Autofahren macht in Deutschland rund 20% des CO2-Ausstoßes aus.
5. Inlandsflüge streichen und lieber mit der Bahn fahren. Beispiel: Bei der Strecke Hamburg-München verbraucht das Flugzeug zehn Mal so viel CO2, wie die Bahn. Zwar ist die Bahn zeitintensiver, wenn man aber was für das Klima tun möchte, ist dies die beste Option.
6. Secondhand-Produkte kaufen. Neue Produkte fordern immer wieder neue Herstellungsabläufe, Transportwege und Energieverbrauch. Mit Secondhand-Produkten hat man zwar nicht die beste Qualität, aber man hilft der Umwelt enorm.
7. LED-/Energiesparlampen kaufen, anstatt herkömmliche Glühbirnen. Herkömmliche Glühbirnen verbrauchen bei gleicher Helligkeit rund fünf Mal so viel Strom, wie Energiesparlampen.
8. Im Sommer die Kleidung durch die Sonne trocknen lassen. Das trocknen der Kleidung im Trockner verbraucht sehr viel Strom. Im Sommer könnte man die warme Sonne als Trockner benutzen und dadurch Strom sparen.
9. Recyceltes Papier verwenden. Dadurch müssen weniger Bäume gefällt werden, die als CO2-Speicher dienen und Sauerstoff produzieren.
10. Auf Stand-By-Funktionen der elektrischen Geräten verzichten und sie lieber ganz ausschalten, das spart Strom und Kosten.
Wenn jeder von uns auch nur ein bisschen davon umsetzt, schaffen wir alle zusammen ganz viel, um den Klimawandel zumindest zu verlangsamen.