Talbrücke beim Gesundheits-Check
Veröffentlicht: Dienstag, 21.09.2021 16:30
Die Beustenbach-Talbrücke der Sauerlandlinie A45. Das ist zwischen Meinerzhagen und Drolshagen. Die Brücke ist - wie alle Brücken der Strecke - Ende der 60er, Anfang der 70er Jahre gebaut worden. Und das war ne andere Zeit. Viel weniger Autos und vor allem: viel weniger Lastwagen. Außerdem weren auch Brücken nicht jünger. Und damit keine "Alters-Weh-Wechen" übersehen werden, prüfen Experten von Autobahn Westfalen alle sechs Jahre jede Brücke auf Herz und Nieren. In dieser Woche ist die Beustenbach-Talbrücke dran. Ingenieur Thorsten Ziolek und seine Kollegen klopfen die Pfeiler der Brücke hoch über dem Boden mit einem Hammer ab. So, wie das der TÜV-Prüfer beim Auto das auch macht. Kleine, abgeplatze Stellen sind dabei kein Problem, selbst wenn rostiges Metall zu sehen ist - viel gefährlicher sind Risse, sagt der Experte. Die zeigen nämlich, dass da im inneren etwas nicht in Ordnung ist. Aber: bisher toi toi toi - keine Risse in der Brücke. Übrigens - die Ingenieure hängen beim Prüfen wie Fliegen unter der Brücke. 50, 80 Meter hoch. Bei fast jedem Wetter! Ganz wichtig. Auch in den Jahren ohne Prüfung wird jede Brücke beobachtet. jedes Jahr wird sie ausführlich besichtigt. Und alles, was die Prüfer sehen, schreiben sie in die "Personalakte" der Brücke. Da steht alles drin, was an der Brücke jemals aufgefallen ist. Die Beustenbach-Talbrücke ist übrigens ein Musterknabe. Die Brücken-Hauptprüfung an der Beustenbach-Talbrücke soll Ende der Woche (25.09.) erledigt sein.
