Tag des Notrufs: Einblicke in den Blaulichtalltag im Märkischen Kreis

Zum heutigen europäischen Tag des Notrufs (11.02) gibt der Märkische Kreis exklusive Einblicke in den Alltag der Rettungskräfte. Erfahrt hier mehr:

Die Einsatzzahlen des Rettungsdienstes sowie des Brand- und Bevölkerungsschutzes des Märkischen Kreises waren auch im Jahr 2024 auf einem hohen Niveau.
© Märkischer Kreis/Hannah Heyn

Europäischer Tag des Notrufs: Ein Blick hinter die Kulissen

Zum europäischen Tag des Notrufs am 11. Februar gibt der Märkische Kreis besondere Einblicke in die Arbeit seiner Rettungskräfte. Auf dem WhatsApp-Kanal des Kreises berichten Notfallsanitäter, Leitstellendisponenten und der Kreisbrandmeister aus ihrem Arbeitsalltag. So bekommt ihr auch hautnahe Eindrücke von den verschiedenen Einsätzen.

Symbolbild: Erste Hilfe
Der Blick in einen Rettungswagen (RTW) von innen© Radio MK/Yara Safear
Der Blick in einen Rettungswagen (RTW) von innen
© Radio MK/Yara Safear

Stündliche Einsatzberichte des Märkischen Kreises

Ab 7 Uhr gibt es stündlich aktuelle Einsatzberichte. Wo landet ein Notruf unter der 112? Wie sieht eine Fahrt mit dem RTW aus Sicht der Rettungskräfte aus? Und wie funktioniert eine telefonische Reanimation? Dazu bekommt ihr auf dem WhatsApp Kanal des Kreises eine Antwort.

In der Kreisleitstelle laufen alle Notrufe des Märkischen Kreises zusammen. Mehr als 90.000 Einsätze pro Jahr – von Bränden bis hin zu medizinischen Notfällen – werden hier koordiniert.
In der Kreisleitstelle laufen alle Notrufe des Märkischen Kreises zusammen. Mehr als 90.000 Einsätze pro Jahr – von Bränden bis hin zu medizinischen Notfällen – werden hier koordiniert.© Märkischer Kreis / Hannah Heyn
In der Kreisleitstelle laufen alle Notrufe des Märkischen Kreises zusammen. Mehr als 90.000 Einsätze pro Jahr – von Bränden bis hin zu medizinischen Notfällen – werden hier koordiniert.
© Märkischer Kreis / Hannah Heyn

500 lebensrettende Einsätze im letzten Jahr

Kreisweit steigt die Zahl der Notrufe, die an den beiden Notrufzentralen einlaufen, jedes Jahr an. Im vergangenen Jahr hat die Iserlohner Feuerwehr fast 21.000 Notrufe bearbeitet, die Kreisleitstelle in Altena-Rosmart rund 81.000. Insgesamt mussten die Feuerwehr und Rettungskräfte im vergangenen Jahr mehr als 123.000 Einsätze bearbeiten. Damit unterstützten die Rettungskräfte täglich bei mehr als 110 Einsätzen. Eine der wichtigsten Aufgaben der Leitstelle ist aber auch die telefonische Anleitung von Reanimationen. 2024 führten die Mitarbeiter 509 solcher Reanimationen durch, um Menschenleben zu retten. Viele Menschen fühlen sich selbst aber nicht bereit, erste Hilfe zu leisten. Etwa jede fünfte Person (19 Prozent) ist sich nicht sicher, welche Nummer sie in Deutschland bei einem Notfall anrufen muss.

Mit dem Brandschutz- und Rettungsdienstzentrum (kurz: BRZ) setzt der Märkische Kreis neue Maßstäbe für Sicherheit, Ausbildung und Koordination.
Mit dem Brandschutz- und Rettungsdienstzentrum (kurz: BRZ) setzt der Märkische Kreis neue Maßstäbe für Sicherheit, Ausbildung und Koordination.© Märkischer Kreis / Hannah Heyn
Mit dem Brandschutz- und Rettungsdienstzentrum (kurz: BRZ) setzt der Märkische Kreis neue Maßstäbe für Sicherheit, Ausbildung und Koordination.
© Märkischer Kreis / Hannah Heyn

Jetzt WhatsApp-Kanal abonnieren

WhatsApp-Kanal des Kreises findet ihr hier.

Weitere Meldungen