Sozialkaufhäuser profitieren von Amazon-Retouren

Sachen im Internet bestellen - es passt nicht, gefällt nicht - und dann schicken wir es zurück. Einige dieser Produkte kann der Online-Händler dann aber nicht einfach weiter verkaufen.

© Pixabay / Symboldbild

Einige Produkte landen deswegen im Müll, manche aber auch wieder bei uns im Märkischen Kreis. Ein Mini-Fleck auf dem Pulli oder eine kleine Macke in der Stereoanlage. Solche zurückgeschickten Produkte landen bei Amazon oder Zalando oft bei Online-Portalen, die die Ware günstiger verkaufen. Davon profitieren zum Beispiel die Sozialkaufhäuser im Märkischen Kreis. Sie kaufen bei diesen Portalen ein und verkaufen die Produkte dann günstig weiter. Auch bei den Malteser Werken Hemer können zurückgeschickte Waren landen. Die gemeinnützige Plattform Innatura liefert nach Hemer, und DIE bekommt die Waren von Amazon - und zwar als Spende. Damit grundsätzlich aber weniger Waren weggeworfen werden, plant die Bundesregierung im Moment ein neues Gesetz.

Weitere Meldungen