Solarenergie-Förderung läuft bald aus

Wer bei uns im Märkischen Kreis Solarstrom möchte, der sollte jetzt aktiv werden: Denn im nächsten Jahr wird die staatliche Förderung wohl auslaufen.

© Pixabay

Darauf weist die Lüdenscheider Verbraucherzentrale hin. So endet im kommenden Frühjahr oder Sommer möglicherweise die gesetzliche Vergütung für Strom, den Neuanlagen ins Netz einspeisen. Wann genau sein wird, lässt sich noch nicht genau vorhersagen. Dass es aber im nächsten Jahr passiert, gilt in Fachkreisen als sicher. Wer vorher noch eine Photovoltaik-Anlage installieren lässt, erhält dagegen die Vergütung für 21 Kalenderjahre garantiert. Wenn ihr mit dem Gedanken spielt, noch eine Solarstromanlage zu installieren.

Wir haben die Tipps der Verbraucherzentrale für euch aufgelistet:

- Passender Handwerksbetrieb: Am besten sollte ein Photovoltaik-Fachbetrieb die Anlage installieren. Elektrobetriebe, die nicht regelmäßig in dem Bereich tätig sind, haben weniger Routine. Vorteilhaft ist zudem ein Betrieb aus der Region, der Referenzprojekte in der Umgebung vorweisen kann. Er ist auch bei Problemen schneller zur Stelle als Handwerker aus entfernteren Gegenden. Empfehlungen aus dem Bekanntenkreis sind die beste Möglichkeit, einen guten Betrieb zu finden.

- Komplettes Angebot: Ein Auftrag sollte erst erteilt werden, wenn ein Komplettpreis als Endpreis feststeht, inklusive gegebenenfalls Zählerschrank und Gerüst. Kein Posten sollte „nach Aufwand“ beziffert sein. Auch der Installationstermin gehört ins Angebot. Ein solches Angebot kann ein Betrieb seriös erst nach einem Vor-Ort-Termin erstellen. Online-Angebote dienen also allenfalls als erste Orientierung. Weicht der Endpreis um mehr als 10 bis 15 Prozent vom Durchschnittspreis ab, sollten Interessierte nach dem Grund dafür fragen. Es kann gute Gründe geben – es kann aber auch ein Warnsignal sein. Durchschnittspreise für unterschiedliche Anlagengrößen gibt es unter www.verbraucherzentrale.nrw/solarstrom.

- Faire Abrechnung: Vorauszahlungen sind riskant. Im besten Fall bezahlt der Auftraggeber den Gesamtpreis nach Inbetriebnahme der Anlage. Wenn aber zum Beispiel vorab Material angeliefert wird oder die Installation bereits begonnen wurde, sind Teilzahlungen für erbrachte Leistungen in Ordnung.

Informationen und Termine zur Beratung rund um Solarstrom gibt es unter 02351/37095007, unter 0211/33 996 555 und unter www.verbraucherzentrale.nrw/energieberatung.

Vor-Ort-Beratungen zu Solarstrombietet die Verbraucherzentrale NRW im Rahmen des EU-und landesgeförderten Projekts "Energie2020" an.

Weitere Meldungen