Solaranlagen im Märkischen Kreis auf dem Vormarsch

Energie aus der Kraft der Sonne gewinnen - das wird auch im Märkischen Kreis immer wichtiger. Das ist das Ergebnis einer Studie der Vergleichsplattform für Solaranlagen "Selfmade Energy".

© pixabay

Erneuerbare Energie im Aufwind: Solaranlagen im Märkischen Kreis

Im Märkischen Kreis gewinnt die Nutzung von Solaranlagen zunehmend an Bedeutung, wie eine Untersuchung der Vergleichsplattform für Solaranlagen "Selfmade Energy" zeigt. Die Anzahl der Photovoltaik-Anlagen in deutschen Städten hat sich in den letzten fünf Jahren erheblich verändert, und der Märkische Kreis ist dabei keine Ausnahme.

Vergleichsportal untersucht Solarstrom im Märkischen Kreis

Die Vergleichsplattform "Selfmade Energy" hat genauer analysiert, wie sich die Anzahl der Photovoltaik-Anlagen in deutschen Städten in den letzten fünf Jahren entwickelt hat. Die Ergebnisse dieser Untersuchung geben Einblick in den wachsenden Trend erneuerbarer Energien. Im Märkischen Kreis ist Iserlohn führend, wenn es um die Installation von Solaranlagen geht. Im ersten Halbjahr 2023 waren hier fast 2000 Anlagen installiert (+20,4% im Vergleich zum Vorjahr) . Menden hat zwar weniger Solaranlagen als Iserlohn, aber sie verzeichnet das schnellste Wachstum. Die Anzahl der Anlagen ist in Menden im Vergleich zum Vorjahr um fast 35 Prozent gestiegen (2022: 887 Anlagen, 2023: 1193 Anlagen).

So funktioniert eine Solaranlage

Das Prinzip einer Solaranlage.© Verbraucherzentrale NRW
Das Prinzip einer Solaranlage.
© Verbraucherzentrale NRW

Eine Solaranlage funktioniert, indem sie die Energie der Sonne in Strom umwandelt. Dazu verwendet sie spezielle Platten, die auf dem Dach oder in sonnigen Bereichen platziert sind. Diese Platten nehmen das Sonnenlicht auf und wandeln es in elektrische Energie um. Ein Gerät namens Wechselrichter hilft dabei, den erzeugten Strom nutzbar zu machen, sodass wir ihn in unseren Häusern verwenden können. Mit einer Solaranlage können wir umweltfreundlichen Strom erzeugen und dabei helfen, Energiekosten zu sparen.

© Pixabay / Symbolbild
© Pixabay / Symbolbild

Selfmade Energy SolarAtlas - Der aktuelle Stand der Energiewende in Deutschland

Im Bundesländervergleich ist aktuell der Bestand an PV-Anlagen in Nordrhein-Westfalen am größten (392.251). Unter allen untersuchten 2.050 deutschen Städten hat Oberhof in Thüringen im zweiten Quartal 2023 (April – Juni) prozentual die meisten neuen PV-Anlagen (+64%) installiert. Unter den Metropolen legt Köln im Q2 prozentual am stärksten zu (+14%). In absoluten Zahlen wurden im Q2 die meisten PV-Anlagen in den Metropolen Berlin (+1.766), Köln (+824) und Hamburg (+749) errichtet. (Quelle: Solaratlas)

Der aktuelle Stand der Energiewende im Märkischen Kreis

Mit dem Solar-Ranking könnt ihr interaktiv ganz einfach den aktuellen Stand eurer Stadt oder Gemeinde abfragen und mühelos mit anderen Städten vergleichen. Jörg Sutter ist Experte für Photovoltaik bei der Verbraucherzentrale in Nordrhein-Westfalen. Mit ihm haben wir über verschiedene Aspekte zum Thema der Photovoltaik-Anlagen gesprochen. Ihr wollt wissen, ob sich eine Solaranlage auch für euch lohnt? Hier sind seine Antworten.

In den nachfolgenden Dateien haben wir bereits mehrere Städte und Gemeinden aus dem Märkischen Kreis miteinander verglichen. Ladet sie euch herunter und klickt euch durch! /DoP

Weitere Meldungen