SchulKinoWochen NRW: Filmpalast Iserlohn macht mit

Der Filmpalast Iserlohn macht nächstes Jahr bei den "SchulKinoWochen NRW 2023" mit. Vom 26. Januar bis 8. Februar 2023 können Schulklassen sich in dem Iserlohner Kino geinsam besonders wertvolle Filme zusammen anschauen. Die Anmeldungen für die Aktion laufen schon.

Kind schaut sich Film auf Leinwand in Kino an.
© Neue Visionen

Das Motto der landesweiten Schulkinowochen ist nämlich "ZUSAMMEN Leben. Sehen. Lernen". So geht es nicht nur darum, als Klasse gemeinsam Filme im Kino zu gucken - sondern eben von und mit den den Filmen auch zu lernen. für den Fremdsprachenunterricht gibt es zum Beispiel auch Filme in der Originalsprache oder mit Untertiteln. Und: Zu jedem der angebotenen Filme gibt es Unterrichtsmaterial, mit dem die Klassen den Filmbesuch vor- und nachbereiten können. Insgesamt sind rund 100 Filme in mehr als 100 Kinos in ganz NRW im Programm. Eine Anmeldung ist ab sofort online unter www.schulkinowochen.nrw.de möglich.

Das Kino als Lernort und Erlebnisort – Die SchulKinoWochen NRW 2023 finden ab Ende Januar statt – In Iserlohn im Filmpalast – Anmeldungen ab sofort möglich

Zurück auf ihrem angestammten Termin im Jahreskalender, finden die SchulKinoWochen Nordrhein-Westfalen vom 26. Januar bis 8. Februar 2023 statt. 112 Kinos von Aachen bis Wuppertal sind beim größten filmpädagogischen Projekt des Landes beteiligt. Rund 100 Filme sind im Programm, allesamt mit konkreten Bezügen zu den Lehrplänen, jeder einzelne mit ausführlichem Unterrichtsmaterial zum kostenlosen Download. Die Anmeldung zur 16. Ausgabe der SchulKinoWochen NRW, veranstaltet von „Vision Kino – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz“ und „FILM+SCHULE NRW“, einer gemeinsamen Initiative des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und des NRW-Schulministeriums ist ab sofort über die Website www.schulkinowochen.nrw.de möglich. Dort finden sich alle Infos zum Filmprogramm und zu den begleitenden Veranstaltungen mit spannenden Gästen.

Zahlreiche Filme stehen für den Fremdsprachenunterricht auch in der Originalsprache oder mit Untertiteln zur Verfügung. Gespräche mit Filmschaffenden oder Expertinnen und Experten zum Wissenschaftsjahr 2023 mit dem Thema „Unser Universum“ und zum Sonderprogramm „17 Ziele – Kino für eine bessere Welt“ sowie Kinoseminare und Fortbildungen zur Filmanalyse im Unterricht ergänzen das reguläre Programm. Eine Sonderreihe zum Thema „Aufwachsen in der Ukraine“ zeigt filmische Perspektiven aus dem Land. Das langjährige Motto der SchulKinoWochen NRW – „ZUSAMMEN leben. sehen. lernen.“ – beweist nach wie vor seine Aktualität. So legt die Filmauswahl einen besonderen Schwerpunkt auf Filme zu gesellschaftlichen Themen, speziell zu Aspekten des Klimaschutzes und zum verantwortungsvollen Umgang mit Social Media. Daneben ist ein zentrales Anliegen der SchulKinoWochen NRW, den alternativen Lernort Kino erfahrbar zu machen und unterschiedliche Filmästhetiken zu vermitteln. Auch Leopold Grün, der Geschäftsführer von „Vision Kino – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz“ betont die Bedeutung des Kinos: „Das Kino konfrontiert, stellt uns in Frage und lässt uns mitunter ratlos zurück. Es ist ein lebendiger Ort der Auseinandersetzung und fördert die wichtige Fähigkeit der Selbstreflektion, der Toleranz und Neugier, die wir in einer freien, offenen Gesellschaft dringend benötigen.“

Der ermäßigte Eintrittspreis für die Kinovorführungen beträgt 4 Euro, Lehrkräfte und Begleitpersonen haben freien Eintritt. Auch 2023 können Schülerinnen und Schüler wieder an einem Filmkritikwettbewerb von spinxx.de, dem Onlinemagazin für junge Medienkritik, teilnehmen und Preise für die gesamte Schulklasse gewinnen. Das Projektteam der SchulKinoWochen NRW im LWL-Medienzentrum für Westfalen steht für persönliche Beratungen unter der Hotline 0251-591-3055 zur Verfügung.

Hintergrund

Die SchulKinoWochen NRW werden veranstaltet von „Vision Kino – Netzwerk für Film und Medienkompetenz“ und von „FILM+SCHULE NRW“, einer gemeinsamen Initiative des NRW-Schulministeriums und des LWL-Medienzentrums für Westfalen. „Vision Kino“ ist eine gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Film- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Sie wird unterstützt von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Filmförderungsanstalt, der Stiftung Deutsche Kinemathek sowie der „Kino macht Schule“ GbR, bestehend aus dem Verband der Filmverleiher e.V., dem HDF Kino e.V., der Arbeitsgemeinschaft Kino – Gilde deutscher Filmkunsttheater e.V. und dem Bundesverband kommunale Filmarbeit e.V. Die Schirmherrschaft über „Vision Kino“ hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übernommen. Kooperationspartner der SchulKinoWochen NRW sind das NRW-Kulturministerium, die kommunalen Medienzentren in NRW, die Bundeszentrale für politische Bildung, Engagement Global, das Wissenschaftsjahr und spinxx.de, das Onlineportal für junge Medienkritik.

LWL

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 19.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Weitere Meldungen