Sauerländerei – die Sauerländer Genusstage 2023 Die Köche / Die Speisekarte / Die Künstler
Veröffentlicht: Freitag, 09.06.2023 15:10
Die Aufbau- und Vorbereitungsarbeiten laufen auf Hochtouren, in etwas mehr als 48 Stunden beginnt die Sauerländerei im Park, die ersten Sauerländer Genusstage mit dem besten unserer Region. Was das Sauerland (und die angrenzenden Orte) zu bieten haben, das zeigt der Sauerlandpark Hemer nicht nur in einer kleinen, aber feinen Ausstellermeile, sondern auch gastronomisch. „Zu einem chilligen und entspannten Tag und Abend rund um den Himmelsspiegel gehören selbstverständlich nicht nur hervorragende musikalische Künstler, die mehr hintergründig als lautstark für Unterhaltung sorgen, sondern auch kleine kulinarische Höhepunkte. Die haben wir in unserem eigenen Open Air-Restaurant geschaffen“, sagt Geschäftsführer Thomas Bielawski. Dafür hat der Park zwei hervorragende Köche engagiert, die gemeinsam mit ihrem Team für eine abwechslungsreiche Speisekarte sorgen. Der eine heißt Jan Möllmann, ist Chef der Dortmunder Siedlerklause und geht, was die Kreativität seiner Kochkunst anbelangt, nicht den direktesten Weg. Keine Angst, bei ihm geht man kein Risiko ein, lecker ist es immer. „Aber der Geschmackssinn meiner Gäste kann schon mal eine Überraschung erleben, die man so nicht erwartet hätte“, sagt Möllmann selbst. Ihm zur Seite, nicht als Assistent, sondern als gleichberechtigter Sauerländerei-Küchenchef steht David William Simon. Der hat einst im Haus Recke im Hönnetal gelernt, hat sich später selbständig gemacht, zieht seitdem unter anderem mit seinem eigenen Foodtruck und außergewöhnlichen Kreationen durch die Lande. „Ich glaube, uns zeichnet beide aus, unser eigenes Ding zu machen, aber trotzdem zu wissen, was sich Gäste wünschen.“ Am Sauerländerei-Wochenende haben beide ihr Wissen und ihr Können in einen Topf geworfen und eine Speisekarte kreiert, die bodenständig und modern zugleich ist. Nicht nur weil es Konzept ist, sondern, weil sie es im normalen Küchenleben auch tun, sind fast alle Sauerlandpark Hemer GmbH Postfach 11 61 • 58651 Hemer Sauerlandpark Hemer GmbH Mirko Heintz Abteilung Kommunikation Edmund-Weller-Straße 2 58675 Hemer Telefon: 02372 / 551-6106 Fax: 02372 / 5515 - 6106 m.heintz@hemer.de 07.06.2023 Zutaten aus Sauerländer Produktion. „Wir haben uns sehr bemüht, so viel wie möglich direkt von Produzenten aus dem Sauerland zu bekommen, egal, ob sie bei uns als Aussteller im Boot sind oder nicht“, ergänzt Markus Dützer, der als Projektverantwortlicher viele Kontakte zur Sauerländerei beigesteuert hat. Aus dem Zusammenspiel der Drei geworden ist folgende Speisekarte: Sauerländer Grünzeug. 7,50€ Wildkräutersalat | Roastbeef vom Limousin-Rind | Cumberland-Sauce Sauerländer Fischsuppe . 9,50€ mit Salsa de Mahón 13,50€ Pikant | Fisch aus regionaler Zucht | Gemüse aus heimischem Anbau Spaghetti mit dem Schönsten aus dem Sauerland. 4,00€ Hausgemachtes Pesto (Frische Kräuter + BIO-Speiseöle aus der Ölmühle Sauerland) | Atta-Käse in der Tiefe gereift Pulled Pork Stulle vom Sauerländer Wollschwein. 8,50€ Wollschwein vom Hof Dahlhoff | hausgemachter Krautsalat | geröstetes Sauerländer Graubrot Sauerländerei Wagyu Burger. # mit Cheddar 9,50€ # mit Ziegenkäse 12,00€ Wagyu- Patty vom Tiggeshof | Dinkelbrioche von der Bäckerei Kramme | hausgemachte Sauerländer Burger-Sauce Gegrillter Sauerländer Schenkel vom Huhn mit lauwarmen Speckkartoffelsalat. 7,50€ Hühnerschenkel (Steak & Drumstick) vom Hof Dahlhoff | Sauerländer Kartoffeln | Speck Alle Speisen gibt es selbstverständlich während der gesamten Öffnungszeiten der Sauerländerei. Aber auch für all diejenigen, die Süßes wollen, hat der Park gemeinsam mit dem Tortenatelier Schwanbeck und der Eismanufaktur Ella Stracciatella eine feine Kuchen- & Eiskarte gestaltet. Dazu dürfen sich alle Gäste auf passende Weine, Sekt und Spezialitäten aus dem Haus der Veltins Brauerei freuen. Auch einen Cocktail- und Longdrink-Stand wird es am Wochenende im Park geben, teils mit Sauerländer Gin und Wodka aus dem Sauerland. Da dürfte für jeden etwas dabei sein. Die gesamte Veranstaltung findet rund um den Himmelsspiegel statt, alle anderen Parkbereiche sind geöffnet, alle Spielplätze nutzbar. Alle Besitzerinnen und Besitzer der Dauerkarte L haben freien Eintritt, alle anderen brauchen eine Tageseintrittskarte. Als musikalische Künstler sind unter anderem dabei: Basso & Griess Ein E-Piano, eine Gitarre, ein Looper, viel gute Laune und handgemachte Musik von Stevie Wonder, 4 Non Blondes, George Michael bis hin zu Robbie Williams oder Ed Sheeran. Das sind Daniel Basso & Markus Grieß. Ausgestattet mit wenig Haupthaar dafür aber großer Musikalität spielen die beiden Ex-Mitglieder von „Der Familie Popolski“ (Marek & Danusz Popolski) in ihrem Duoprogramm mit perfektem Harmoniegesang, groovigen Rhythmen und feinfühligem Zusammenspiel alles was Spaß macht. Herrenkombo – eine ganz mobile Band Sie swingen und klingen wie damals, der - guten alten Zeit - in der die Musik noch ganz ohne Strom auskam. Handgemacht und mit jeder Menge guter Laune, erreichen die Herren in Kürze die Herzen ihrer Zuhörer, begeistern alle Generationen und zählen nicht nur deshalb zu den meist besten mobilen Bandformationen Deutschlands. Giovanni Gassenhauer Eine mobile Marktkarre, voll wunderbarem Schnick-Schnack, Schnäppchen und Überraschungen. Präsentiert von Giovanni Gassenhauer, dem cleversten fliegenden Händler auf Europas Nord-Süd-Achse. Mimik, Magie, Musik und viel Situationskomik zum Gucken, Verweilen und Spaß haben. Der einzige Markthändler der nichts verkauft, sondern der etwas verschenkt: Glücksmomente! Und die erlebt sein Publikum reichlich. The Sweet Spots The Sweet Spots spielen eine Mischung aus Hawaiian Music, Western Swing und traditionellem Jazz. Hauptmerkmal der Band ist die Steel Guitar, die zusammen mit der EGitarre raffinierte rhythmische Arrangements sowie träumerisch schwebende Slidepassagen präsentiert, während der Kontrabass ein solide swingendes Fundament legt. Eine Jazzband mit Steel Guitar (die man sonst eher aus dem Country kennt) dürfte hierzulande absolut einzigartig sein. Die drei Musiker, die als gefragte Sessionplayer schon mit so unterschiedlichen Künstlern wie Roger Cicero, L’aupaire, The Manhattan Transfer, Jesper Munk gearbeitet haben, lassen ihr Können zwischendurch auch an Saxofon und Trompete aufblitzen. Die Musik der Sweet Spots in einem Satz: Jazz mit jeder Menge Urlaubsfeeling.
