Regionalkonferenz zur Förderung von Modellprojekten in Iserlohn und Menden
Veröffentlicht: Mittwoch, 06.09.2023 14:48
Es geht um den Wissenstransfer und den Austausch über Modellprojekte in Südwestfalen. Dazu hat unter anderem das Bundesbauministerium heute (6.9.) zu einer Regionalkonferenz in das Iserlohner Parktheater eingeladen.

Zukunftsgestaltung durch innovative Modellprojekte in Iserlohn und Menden
Das Bundesbauministerium hat heute (06.09) zu einer wichtigen Regionalkonferenz ins Iserlohner Parktheater eingeladen, um den Wissenstransfer und den Austausch über Modellprojekte in Südwestfalen zu fördern. Unter anderem sind die Städte Iserlohn und Menden aus dem Märkischen Kreis Teilnehmer dieser Konferenz.
Iserlohn: Das Waldstadtlabor und die Vision der Smart City
Eines dieser Projekte ist das Waldstadtlabor, in dem Ideen für die "Smart City" entwickelt werden. Diese Vision zielt darauf ab, die Lebensqualität der Bürger durch den gezielten Einsatz und die Vernetzung digitaler Technologien zu steigern. In Iserlohn wird intensiv daran gearbeitet, wie diese Technologien in den Alltag der Menschen integriert werden können.

Menden: Ein Blick auf das neue Gewerbegebiet und die "Smart"-Transformation
In Menden wird ebenfalls an Projekten gearbeitet. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Gestaltung eines großen neuen Gewerbegebiets in eine "Smart"-Umgebung. Hier steht die Frage im Mittelpunkt, wie moderne Technologien und digitale Vernetzung genutzt werden können, um die Effizienz und Nachhaltigkeit dieses Gewerbegebiets zu steigern.
Steigerung der Lebensqualität durch digitale Technik
Die Modellprojekte in Iserlohn und Menden haben ein gemeinsames Ziel: die Steigerung der Lebensqualität der Bürger durch den gezielten Einsatz von digitaler Technik und deren intelligente Vernetzung. Diese Projekte dienen als Beispiele dafür, wie Städte zukunftsfähig gestaltet werden können, indem sie innovative Lösungen und Technologien nutzen. /DoP