Polizei warnt: Wieder Abzocker unterwegs
Veröffentlicht: Dienstag, 02.03.2021 08:49
Das Wetter ist schön, der Frühjahrsputz naht. Die Polizei im Märkischen Kreis warnt in diesem Zusammenhang vor unseriösen Anbietern entsprechender Dienstleistungen.

Aktuell mehren sich die Hinweise, dass im Kreisgebiet dubiose Anbieter für Dach- bzw. Terrassenreinigungen unterwegs sind. Im Raum Halver und Lüdenscheid lagen in mehreren Haushalten Flyer im Briefkasten, die entsprechende "Handwerksleistungen" anbieten. Die Polizei warnt eindringlich vor diesen oft überregional agierenden unseriösen Firmen. Dabei gehen die Abzocker nicht selten vermeintlich professionell vor, verteilen Flyer und können eine seriös wirkende Internetseite vorweisen. Die Anreisewege der mutmaßlichen Betrüger zeigen: Die Masche lohnt sich. Teilweise überrumpeln die Betrüger ihre Opfer mit Forderungen, die in den vierstelligen Bereich gehen, oftmals ohne wirklich eine Gegenleistung zu erbringen. Die Polizei gibt Tipps, wie ihr euch vor diesen Betrügern schützen könnt:
Typische Betätigungsfelder sind neben den oben genannten auch Schlüsseldienste, die Beseitigung von Wespennestern oder Ameisenstraßen.
Allein professionell wirkende Flyer oder Internet-Auftritte bieten keine Garantie für ein seriöses Unternehmen. Deshalb: Ins Impressum schauen! Werden Geschäftsführer etc. namentlich genannt? Wo sitzt das Unternehmen? Birgt allein schon die Anfahrtszeit ein hohes Kostenrisiko für den Kunden? Gibt es Referenzen? Häufig genügt es schon, die Firma durch eine Suchmaschine zu schicken, um auf entsprechende Warnungen und Erfahrungen anderer Hausbesitzer aufmerksam zu werden. Trefft bereits am Telefon klare Absprachen über den voraussichtlichen Preis, Zusatzkosten oder Stundenlohn. Kommt überhaupt ein Mitarbeiter des Unternehmens oder vergibt dieses einen Auftrag an einen freien Subunternehmer? Überraschen die Dienste nach Abschluss ihrer Arbeiten mit hohen Preisen? Nicht überrumpeln lassen! Wenn die Mitarbeiter mit der Polizei "drohen", gehen Sie in die Offensive und rufen selbst die Polizei!
Weitere Tipps geben auch die Verbraucherzentralen oder die Kriminalprävention der Kreispolizei unter Telefon 02372/9099-5510 oder -5511.