Nachhaltig Weihnachten feiern

An Weihnachten verbrauchen wir viel Energie und produzieren viel Müll. Es gibt aber Wege das Fest nachhaltiger zu feiern.

Symbolfoto: Weihnachten
© Radio MK/Lia Staniewski

Konsum an Weihnachten hoch

Die Weihnachtszeit ist für viele etwas Besonderes. Konsum gehört für viele an Weihnachten einfach dazu. Jedoch produzieren wir rund ums Fest viel Müll und verbrauchen viel Energie. Es gibt aber Möglichkeiten, die Festtage etwas nachhaltiger zu gestalten. Die Verbraucherzentrale gibt Tipps für ein nachhaltiges Weihnachten.


Tipps für nachhaltige Weihnachten

  1. Dekoration: Lametta ist fast gänzlich von den Bäumen verschwunden. Statt Glitzer oder Kunststoff sind Dekorationen aus Naturmaterialien wie Holz, Stoff und Stroh eine bessere Wahl. Weihnachtsschmuck kann oft wiederverwendet werden und auf Basaren kann man Deko kaufen und Altes verkaufen.
  2. Weihnachtsbaum: Ein geschmückter Weihnachtsbaum gehört für die Meisten zu Weihnachten dazu. Wer einen möglichst "grünen" Baum haben möchte, kann auf zertifizierten Anbau achten. Dieser wird durch Gütesiegel wie das EU-Biosiegel oder FSC ausgezeichnet. Dann wurden die Bäume in Mischkulturen ohne Pestizide und Dünger aufgezogen. Außerdem haben sie keine weiten Transporte hinter sich.
  3. Beleuchtung: LED-Lichterketten verbrauchen deutlich weniger Strom als Glüh- oder Halogenlämpchen. Auf batteriebetriebene Modelle sollte man verzichten, sie erzeugen nur zusätzlichen Müll. Kerzen mit dem RAL-Gütesiegel werden unter anderem auch sorgfältiger gefertigt und brennen mit weniger Ruß und Rauch.
  4. Verpacken: Durch Geschenkpapier entsteht rund ums Fest deutlich mehr Müll. Mehrweg-Alternativen können das verhindern. Tücher oder Stoffreste eignen sich genauso zum Verpacken der Geschenke wie Einwegpapier. Wenn es Geschenkpapier sein soll, gibt der "Blaue Engel" einen Hinweis auf zu 100% recyceltes Altpapier. Dieses kann in der blauen Tonne entsorgt werden.
  5. Essen: Regional, saisonal, Bio oder auch vegetarisch - diese Dinge können das Weihnachtsessen nachhaltiger machen. Ebenso fair gehandelte Zutaten wie Zucker, Kakao und vieles mehr. Wichtig: Kümmert euch um die Reste und schmeißt sie nicht weg. Gut verpacktes und gekühltes Essen kann den Gästen mitgegeben oder eingefroren werden.

Weitere Meldungen