Hohe Akzeptanz des Bildungspakets im Märkischen Kreis

Im Märkischen Kreis kriegen viele Kinder und Jugendliche finanzielle Unterstützung durch das sogenannte "Bildungs- und Teilhabepaket" (BuT).

© Radio MK / Pamina Klee

Iserlohn: Bildungs- und Teilhabepaket für Familien

Im Märkischen Kreis nutzen viele Familien das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT). Der Fachdienst BAföG / sonstige Soziale Hilfen des Kreises berichtet von einer hohen Akzeptanz, besonders bei Wohngeldempfängern. Das BuT unterstützt Kinder und Jugendliche aus Familien mit geringem Einkommen.

Lüdenscheid: 18.341 Kinder profitieren vom Bildungspaket

Im Jahr 2023 haben insgesamt 18.341 Kinder im Märkischen Kreis Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket erhalten. Diese Leistungen helfen, Kinder und Jugendliche zu fördern und zu unterstützen. Das Jobcenter Märkischer Kreis zahlt BuT-Leistungen an Empfänger von Bürgergeld. Der Märkische Kreis entscheidet im Einzelfall über Anträge von Empfängern von Wohngeld und Kinderzuschlag.

Hemer: Hohe Akzeptanz bei Wohngeldempfängern

Uwe Lenczewski, Fachdienstleiter BAföG / sonstige Soziale Hilfen, berichtet von einer hohen Akzeptanz bei Wohngeldempfängern. Im Jahr 2023 lebten 6.887 Personen unter 25 Jahren in Wohngeldhaushalten. Davon haben 6.040 Kinder BuT-Leistungen erhalten. Das entspricht 87,7 Prozent der Berechtigten.

Menden: Unterschiede bei Kinderzuschlag-Empfängern

Im Vergleich zu Wohngeldempfängern nehmen Kinder von Eltern, die Kinderzuschlag erhalten, seltener BuT-Leistungen in Anspruch. Im Jahr 2023 gab es 7.240 Kinderzuschlag-Empfänger im Märkischen Kreis. Davon haben 4.636 Kinder BuT-Leistungen erhalten, was einer Ausschöpfungsquote von 64,03 Prozent entspricht.

Altena: Gesamtbild der Nutzung des Bildungspakets

Zusammengefasst haben im Jahr 2023 insgesamt 75,6 Prozent der Berechtigten im Märkischen Kreis Leistungen aus dem Bildungspaket erhalten. Die Ausgaben für BuT-Leistungen betrugen knapp 1,8 Millionen Euro. Im Jahr 2022 betrug die Ausschöpfungsquote insgesamt 87,2 Prozent und bei den Wohngeldempfängern sogar 100 Prozent. Das Jobcenter Märkischer Kreis zahlte im vergangenen Jahr rund 3.772.800 Euro für BuT-Leistungen. Insgesamt waren 9.950 Kinder berechtigt.

Das steckt hinter dem "Bildungs- und Teilhabepaket"

Das "Bildungs- und Teilhabepaket" besteht nach Angaben des NRW Schulministeriums aus sechs Komponenten

  • Förderung von Schulausflügen und mehrtägigen Klassenfahrten,
  • Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf,
  • Schülerbeförderung,
  • schulische Angebote ergänzende Lernförderung,
  • Teilnahme an gemeinschaftlicher Mittagsverpflegung und
  • Bedarfe zur Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft
  • (z. B. Vereinsmitgliedschaften).

Das Jobcenter informiert auch über die Unterstützung und hat einige Formulare zur Beantragung online bereitgestellt. /RaK

Weitere Meldungen