Hitzehilfe für Wohnungslose im Märkischen Kreis: Gemeinschaftlicher Schutz vor der Sommerhitze
Veröffentlicht: Freitag, 18.08.2023 14:03
Die Hitze in den nächsten Tagen ist für wohnungslose Menschen sehr gefährlich. In Lüdenscheid gibt es ein Hilfsprojekt für sie.

Hitzehilfe für wohnungslose Menschen in Lüdenscheid
Die sommerlichen Tage im Märkischen Kreis versprechen hohe Temperaturen und Sonnenschein. Doch während viele die warme Jahreszeit genießen, birgt sie für einige Menschen besondere Herausforderungen. Insbesondere wohnungslose Menschen sind den extremen Temperaturen schutzlos ausgeliefert.

Gemeinschaftliches Engagement in Lüdenscheid
In Lüdenscheid hat sich eine Initiative entwickelt, um wohnungslosen Menschen während der heißen Tage beizustehen. Bereits seit Anfang Juli wird hier die "Hitzehilfe" angeboten, eine Maßnahme, die betroffenen Menschen Schutz vor den hohen Temperaturen bietet. Jeden Sonntag zwischen 13 und 14 Uhr befinden sich Ehrenamtler auf dem Parkplatz hinter dem Lüdenscheider Bahnhof. Unter einem roten Pavillon verteilen sie kostenlose Getränke, Snacks, Sonnenschutzcremes und sogar Eis, um den Betroffenen Erleichterung zu verschaffen. Denn Hitze wird oft unterschätzt. Zusätzlich sind mobile Teams unterwegs, die wohnungslose Menschen in der Innenstadt aufsuchen und unterstützen. Auch im Alternativen Jugend- und Kulturzentrum können sich Betroffene jeden Mittwoch von 16 bis 19 Uhr abkühlen. Die Aktion ist zunächst noch für den nächsten Monat geplant, bei Bedarf soll sie verlängert werden.
Unterstützung durch Kooperationspartner aus dem Märkischen Kreis
Die "Hitzehilfe" ist eine gemeinsame Anstrengung verschiedener Organisationen und Gruppen. Neben dem Caritasverband Altena-Lüdenscheid e.V. sind auch die Stadtverwaltung Lüdenscheid, die Hardcore Help Foundation, Willi und Söhne e.V., der Verein Glücksbringer e.V., der Obdachlosenfreundeskreis Lüdenscheid und die Lüdenscheider Tafel Teil dieser Initiative.
Engagierte Ehrenamtliche und kontinuierliche Hilfe
Die Idee zur "Hitzehilfe" wurde von den Ehrenamtlichen selbst entwickelt. Seit dem Coronawinter 2020 haben über 100 Ehrenamtliche ihre Zeit und Energie in die Hilfe für Bedürftige investiert. Bürgermeister Sebastian Wagemeyer würdigt das Engagement der Initiatoren und Ehrenamtlichen und betont die Bedeutung solcher Hilfsaktionen für die lokale Gemeinschaft.