Feuerwehren im MK für Waldbrände wappnen

Die Waldbrände bei uns - unter anderem der am Hegenscheid zwischen Altena und Iserlohn - haben gezeigt: Die Feuerwehren müssen gut vorbereitet sein.

© Archivbild: Feuerwehr Menden

Wegen des Klimawandels werden sie wohl auch in Zukunft vermehrt damit zu kämpfen haben. Im Märkischen Kreis haben die Verantwortlichen bereits reagiert und zwar in Sachen Ausbildung, Ausstattung und Zusammenarbeit der Feuerwehren. Kreisbrandmeister Michael Kling sagt aber auch:

© Radio MK

Die Feuerwehren rücken zum Beispiel bei Waldbränden jetzt mit kleineren, geländegängigen Löschwagen aus, auch Löschrucksäcke kommen bei Entstehungsbränden zum Einsatz. Künftig will das Land NRW auch den Einsatz von elektronischen Brandüberwachungsanlagen fördern. Der Kreisbrandmeister appelliert aber auch an die Waldbesitzer, die Waldwege befahrbar zu halten, gerade in den den vom Borkenkäfer geschädigten Bereichen.

400 Liter Wasser transportieren die neuen Geländelöschfahrzeuge. Sie sind kleiner und wendiger als die alten Fahrzeuge. Die Feuerwehr Iserlohn nutzt sie zur Erkundung bei Waldbränden und bekämpft damit Entstehungsbrände. Die kleinen Fahrzeuge können die Flammen erstmal in Schach halten, zum Löschen großer Flächen müssen dann aber doch die großen Feuerwehrautos ran.

Weitere Meldungen