Europawahl: viel Engagement bei Jugendlichen im Märkischen Kreis

Bei der kommenden Europawahl am 9. Juni dürfen erstmals auch Jugendliche ab 16 Jahren wählen. Bei uns im MK betrifft das tausende Jugendliche - und die setzen sich schon seit Wochen bei verschiedenen Veranstaltungen mit dem Thema auseinander.

© picture alliance I dpa I AP - Jean-Francois Badias

Europawahl Speed-Dating in Kierspe

Bei der anstehenden Europawahl am 09. Juni dürfen zum ersten Mal auch 16- und 17-Jährige ihr Kreuz machen. Bei uns im Märkischen Kreis wollen viele Jugendliche ihr Wahlrecht auch nutzen. Das haben uns Schüler der Europaschule am Friedenspark in Hemer so bestätigt. Um die Jugendlichen bei der Wahl zu unterstützen und zu informieren hat es im Märkischen Kreis vorab außerdem viele Veranstaltungen gegeben. So hat es zum Beispiel am Montag, den 13. Mai an der Gesamtschule Kierspe ein Speed-Dating mit Europapolitikern gegeben. Dabei konnten Schülerinnen und Schüler den Politikern für sie wichtige Fragen stellen und über die Europawahl sprechen. Mit dabei war unter anderem der heimische CDU-Europaabgeordneter Peter Liese. Zusätzlich gibt es auch dieses Jahr den Wahlomaten.

Plakatwettbewerb und Politfrühstück in Iserlohn

Auch in Iserlohn haben sich junge Menschen im Rahmen eine Plakatwettbewerbes der Stadt mit der Europawahl beschäftigt: Unter dem Motto "IT`S MY FIRST TIME - VOTING" erstellten sie Collagen, Fotos oder Zeichnungen als Plakatentwurf. Mehr als 30 Entwürfe gingen ein -

auch wieder zahlreiche Plakate aus Iserlohns ungarischer Partnerstadt Nyíregyháza. 50 Plakate hängen aktuell (seit 27.05.) im öffentlichen Raum. Außerdem sind sie noch bis zum 8.Juni in der Reformierten Kirche an der Wermingser Straße zu sehen. In Iserlohn ist jetzt am Sonntag (02.06.) außerdem ein Politfrühstück geplant. Dabei möchte die Stadt Jugendliche bei einem kostenlosen Frühstück über die Wahl informieren. Bürgermeister Michael Joithe ist auch dabei und beantwortet eure Fragen. Das Ganze findet von 11 bis 13 Uhr im Jugendcafé "You" in der Brüderstraße statt. Bitte meldet euch per Mail unter jugend@iserlohn.de oder telefonisch unter 02371 217-2239 an. Wenn ihr Lust habt, dann könnt ihr auch nach der Wahl zum Politikfrühstück kommen, am 1. September, 6. Oktober, 3. November und 1. Dezember jeweils von 11 bis 13 Uhr.

Infos zur Europawahl

In Deutschland findet die Europawahl am 09. Juni 2024 statt. Dabei werden 96 Europaabgeordnete gewählt, genauso viele wie bei der Europawahl 2019.

In Deutschland ist wahlberechtigt, wer

  • das 16. Lebensjahr vollendet hat;
  • über die deutsche oder eine andere EU-Staatsbürgerschaft verfügt;
  • in Deutschland wohnhaft ist und sich darüber hinaus seit mindestens drei Monaten in der EU aufhält;
  • sich in das Wählerverzeichnis eingetragen hat (für Unionsbürgerinnen und Unionsbürger).

Wahlberechtigte in Deutschland müssen, abhängig von ihrer Heimatadresse, in einem bestimmten Wahlraum wählen. Welcher Wahlraum das ist, steht in der Wahlbenachrichtigung. Wahlberechtigte können aber auch einen Wahlschein beantragen, mit dem sie per Briefwahl oder in einem anderen Wahlraum ihres Kreises oder ihrer kreisfreien Stadt (weil beispielsweise „ihr“ Wahlraum nicht barrierefrei erreichbar ist) wählen können.

Zur Wahl im Wahllokal müsst ihre eure Wahlbenachrichtigung mitbringen. Es empfiehlt sich aber, ein gültiges Ausweisdokument wie Personalausweis oder Reisepass dabeizuhaben. Wenn ihr eure Wahlbenachrichtigung vergessen habt, müsst ihr euren Ausweis vorlegen. Ihr könnt auch per Briefwahl wählen. Dafür muss man bei der Gemeinde seines Hauptwohnortes einen sogenannten Wahlschein beantragen. Mit dem Wahlschein werden automatisch auch Briefwahlunterlagen geschickt. Ein Wahlschein kann bis spätestens Freitag vor dem Wahltag bis 18.00 Uhr beantragt werden. In besonderen Ausnahmefällen kann man einen Wahlschein auch noch am Wahltag bis 15.00 Uhr beantragen, zum Beispiel, wenn bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung der Wahlraum nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufgesucht werden kann. Alle Infos als Übersicht findet ihr auch nochmal auf der Webseite elections.europe.eu

Wieso sollten wir wählen gehen?

Wahlen sind unser Recht und unser Privileg als Bürger und jede Stimme zählt. Wahlen sind immer Möglichkeiten, sich bei der Gestaltung der Zukunft einer demokratischen Gesellschaft einzubringen und bei wichtigen Themen mitzureden. Ganz egal, ob es um eine Kommunalwahl, eine Bundestags- oder Nationalratswahl oder eben um die Wahl zum Europäischen Parlament geht. Bei der Europawahl geht es darum, die Zukunft der Demokratie in der Europäischen Union mitzubestimmen. Wichtige Argumente, wieso wir wählen gehen sollten hat auch die Bundesregierung nochmal aufgelistet. Hier kommt ihr zu den Argumenten. / RaK