DLRG im Märkischen Kreis erinnert an Badesicherheit
Veröffentlicht: Montag, 26.06.2023 16:52
Das Gute Wetter bringt auch seine Schattenseiten mit sich: Im Dortmund Ems Kanal ist gestern ein 32-Jähriger vor den Augen seiner Freundin ertrunken. Die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft verweist deswegen nochmal auf wichtige Bade- und Verhaltensregeln.

Ertrinkungsgefahr im Märkischen Kreis
Nach dem tragischen Ertrinken eines 32-jährigen Mannes im Dortmund-Ems-Kanal gestern (25.06) richtet die Deutsche Lebensrettungs-Gesellschaft (DLRG) erneut den Fokus auf die Sicherheit beim Baden. Auch unsere heimischen Talsperren erfreuen sich aktuell großer Beliebtheit als Ausflugsziele zur Abkühlung. Die DLRG warnt jedoch ausdrücklich davor, an unbeaufsichtigten Stellen ins Wasser zu gehen. Selbst an bewachten Bereichen ist Vorsicht geboten, betont Christian Meier vom DLRG Bezirk Märkischer Kreis. Für eine sichere Wasseraktivität empfiehlt er das Schwimmen ausschließlich in Freibädern. Denn wer sich in überhitztem Zustand ins Wasser stürzt, läuft Gefahr, das Bewusstsein zu verlieren. Eine angemessene Abkühlung vor dem Schwimmen ist daher von immenser Bedeutung, betont die DLRG.
DLRG Märkischer Kreis warnt vor unbeaufsichtigten Badeorten
Die DLRG setzt sich aktiv für die Badesicherheit ein und warnt eindringlich davor, an unbeaufsichtigten Stellen ins Wasser zu gehen. Gerade in Zeiten, in denen die heimischen Talsperren als beliebte Ausflugsziele dienen, ist besondere Vorsicht geboten. Unbekannte Gewässer können unterschätzte Gefahren bergen, wie etwa Strömungen oder unebenen Untergrund. Um Unfälle zu vermeiden, ist es ratsam, ausschließlich an bewachten Badestellen zu schwimmen, wo geschulte Rettungsschwimmer auf die Sicherheit der Badegäste achten.
Schwimmen in Freibädern - die sicherste Wahl
Für all jene, die auf Nummer sicher gehen möchten, empfiehlt die DLRG das Schwimmen ausschließlich in Freibädern. Dort herrscht eine kontrollierte Umgebung mit klaren Regeln und geschultem Personal, das im Notfall sofort eingreifen kann. Durch die regelmäßige Wartung der Schwimmbecken und die Beachtung von Hygienestandards wird eine optimale Sicherheit gewährleistet. Darüber hinaus bieten Freibäder oft zusätzliche Einrichtungen wie Rutschen oder Sprungtürme, die für zusätzlichen Badespaß sorgen.

Vor dem Schwimmen abkühlen - ein wichtiger Schritt
Die DLRG betont die Bedeutung einer angemessenen Abkühlung vor dem Schwimmen. Wenn sich jemand in einem überhitzten Zustand ins Wasser stürzt, besteht die Gefahr, bewusstlos zu werden und dadurch in ernsthafte Schwierigkeiten zu geraten. Es wird empfohlen, den Körper vor dem Eintauchen in das Wasser langsam abzukühlen, beispielsweise durch das Duschen mit kaltem Wasser oder das Aufhalten im Schatten. Diese Maßnahme hilft dabei, den Körper schrittweise an die kühlere Umgebungstemperatur anzupassen und die Gefahr von Kreislaufproblemen zu minimieren. Weitere Informationen findet ihr hier.